


5W30 Öl von ADDINOL
Die 5W30 Motoröle von ADDINOL werden aus hochwertigen Grundölen und Additiven hergestellt. Bei modernen 5W30 Ölen kommen synthetische Grundöle zum Einsatz, da diese thermisch belastbarer sind und länger stabil bleiben. Sie bieten optimalen Verschleiß- und Korrosionsschutz und sorgen für eine lange Lebensdauer Ihres Motors. Die Öle verfügen über ein ausgezeichnetes Start- und Warmlaufverhalten. Durch verbesserte Reibeigenschaften im Motoröl sinkt zudem der Kraftstoffverbrauch, was die Einstufung als Leichtlauföl zulässt. Überzeugen Sie sich von unseren 5W30-Ölen. Mit unserem Oilfinder können Sie überprüfen, mit welchem Öl Ihr Auto kompatibel ist.
Unsere 5W30 Motoröle
ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA C3
API SP
BMW Longlife-04, MB 229.31, MB 229.51, VW 504 00, VW 507 00, Porsche C30
ADDINOL PREMIUM 0530 C1
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A5/B5, ACEA C1
erfüllt die Anforderungen an:
Ford WSS-M2C-934-B, Jaguar Land Rover ST JLR.03.5005
ADDINOL MEGA POWER MV 0538 C2
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A5/B5, ACEA C2
API CF, API SN
erfüllt die Anforderungen an:
PSA B71 2290, Iveco, Fiat 9.55535 S1
ADDINOL PREMIUM 0530 C3-DX
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA C3
API CF, API SN
MB 229.31, MB 229.51, VW 505 00, VW 505 01, GM Dexos 2, MB 229.52
erfüllt die Anforderungen an:
BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, GM LL-A-025, GM LL-B-025
ADDINOL SUPER POWER MV 0537
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A3/B3, ACEA A3/B4
API CF, API SM
MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00
erfüllt die Anforderungen an:
BMW Longlife-01, GM LL-A-025, GM LL-B-025, Renault RN0700
ADDINOL PREMIUM 0530 FD
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A5/B5
erfüllt die Anforderungen an:
Ford WSS-M2C913-A, Ford WSS-M2C913-B, Ford WSS-M2C913-C, Ford WSS-M2C913-D, Jaguar Land Rover ST JLR.03.5003
ADDINOL PREMIUM 0530 DX1
Spezifikationen / Freigaben:
API SP-RC
ILSAC GF-6A, GM DEXOS 1 Gen 2
erfüllt die Anforderungen an:
Chrysler MS-6395, GM 6094 M, Ford M2C946-A
ADDINOL SUPERIOR 0530 RN
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA C3
Renault RN17
ADDINOL PROFESSIONAL 0530 E6/E9
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E6, ACEA E7, ACEA E9
API CJ-4, API SN
MAN M 3271-1, MAN M 3477, MB 228.51, Volvo VDS-4, MB 228.31, Renault RLD-3, Mack EO-O Premium Plus, JASO DH-2, MAN M 3677, Scania LDF-4
erfüllt die Anforderungen an:
Volvo VDS-3, Renault RLD-2, Mack EO-M Plus, DAF und weitere
ADDINOL COMMERCIAL 0530 E6
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E6
erfüllt die Anforderungen an:
MAN M 3677
ADDINOL ULTRA TRUCK MD 0538
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E4, ACEA E7
API CI-4
MAN M 3277, MB 228.5, Global DHD-1, JASO DH-1, MTU Oil category 3
erfüllt die Anforderungen an:
Volvo VDS-3, Renault RLD-2, Mack EO-M Plus, Scania LDF, DAF und weitere
Wissenswertes über 5W30 Motoröl
Verfügt ein Motoröl über die Bezeichnung 5W30, ist damit die SAE-Klasse gemeint, nach der das Öl klassifiziert wurde. Die SAE-Klasse beschreibt die Viskosität eines Öles, also dessen Fließeigenschaften in Abhängigkeit der Einsatztemperatur. Motoröl mit der Klasse 5W30 ist ein so genanntes Mehrbereichsöl. Das bedeutet, dass es sowohl in kalten wie auch warmen Einsatztemperaturen ein gutes Fließverhalten aufweist. Das ist notwendig, um den Motor an allen notwendigen Stellen optimal zu schmieren. „5W“ steht dabei für die Fließfähigkeit bei Kälte (W=Winter). 5W30 Öl ist bis -35 °C noch pumpbar, d.h. flüssig genug, um sich im Motor zu verteilen. Die zweite Ziffer „30“ beschreibt die Fließfähigkeit des Öles bei einer Einsatztemperatur von 100 °C (Betriebstemperatur der meisten Motoren). Die Viskosität eines 5W30 Öls bei 100 °C beträgt 9,3 mm²/s. Wenn die Viskosität des Motoröls nicht passt, kann es zu einer Mangelschmierung und Motorschäden kommen. Achten Sie daher genau auf die Herstellerangaben Ihres Autos und füllen Sie nur 5W30 Öl in Ihren Wagen, wenn er dafür zugelassen wurde.

Leistungsparameter der SAE-Klasse 5W30
Generell funktionieren 5W30 Öle am besten bei Außentemperaturen von -35 °C bis +40 °C. Damit sind sie optimal geeignet für den Einsatz im europäischen Raum, trotz großer Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer.
Longlife-Öle werden speziell für Motoren konzipiert, die auf verlängerte Ölwechselintervalle ausgelegt sind. Das wird als Longlife-Service bezeichnet. Sie sind sehr alterungsstabil und schmieren den Motor über einen langen Zeitraum. Normale Ölwechselintervalle von 15.000 - 20.000 Kilometern können damit auf 30.000 bis 40.000 Kilometer ausgedehnt werden. Die Wechselintervalle werden von einem Boardcomputer berechnet. Dieser ist auf die Öleigenschaften des Longlife-Öls programmiert. Daher darf das Longlife-Öl 5W30 niemals mit einem herkömmlichen 5W30 Öl gemischt werden. ADDINOL bietet für diesen Zweck das GIGA LIGHT MV 0530 LL an, welches zahlreiche Freigaben aufweist.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Öle 5W30 und 5W40 nur durch die Viskosität bei 100 °C. 5W30 hat eine Fließfähigkeit von 9,3 mm²/s, wobei 5W40 eine Fließfähigkeit von 12,5 mm²/s hat. Das 5W40 Öl ist also bei 100 °C dickflüssiger als 5W30. Je nachdem wie der Motor konstruiert wurde, ist es möglich, dass das 5W40 Öl zu dickflüssig ist, um einen optimalen Schmierfilm im Motorraum aufzubauen. Beide Öltypen haben ihre Vorteile und Einsatzzwecke.
SAE-Klasse | Eigenschaft | Vorteil | Anwendung |
---|---|---|---|
5W30 | Fließfähigkeit von 9,3 mm²/s bei 100 °C, dünnflüssiger | Geringer Widerstand im Motor, spart Kraftstoff | Autos mit geringem Ölverbrauch |
5W40 | Fließfähigkeit von 12,5 mm²/s bei 100 °C, dickflüssiger | Reduziert Verschleiß im Motor, hohe Betriebssicherheit | Autos mit hohem Ölverbrauch |
Ob ihr PKW 5W30 und 5W40 verträgt, wird vom Hersteller vorgegeben. Nicht jeder PKW-Typ ist für beide SAE-Klassen zugelassen. Richten Sie sich daher strikt an die Herstellervorgaben.
Wir empfehlen keinesfalls, 5W40 Öl zu benutzen, wenn Ihr Auto nur eine Freigabe für 5W30 Öl hat. Sie sollten 5W30 Öl auch nicht mit 5W40 Öl mischen. Motoröle sind zwar untereinander mischbar, aber das birgt gewisse Risiken im Einsatz. Wird 5W40 Öl beispielsweise in einen Motor mit 5W30 Öl gekippt, verändern sich die Schmiereigenschaften des Öles. Langzeitschäden des Motors können in dem Fall nicht ausgeschlossen werden. Ein Mischen von 5W30- und 5W40-Öl ist nur ratsam, wenn Ihr PKW für beide Viskositätsklassen eine Freigabe besitzt. Haben Sie aus Versehen 5W40 Öl in einen Motor mit alleiniger 5W30-Freigabe gegeben, ist das kein Grund zur Panik. Der Motor wird nicht sofort Schaden nehmen. Dennoch raten wir, möglichst zeitnah eine Werkstatt aufzusuchen, um einen kompletten Ölwechsel vorzunehmen. Die Kosten eines Motorschadens sind wesentlich höher als die eines Ölwechsels.
Nein, 5W30 Öle können sowohl vollsynthetisch als auch teilsynthetisch sein. Grundsätzlich genügen teilsynthetische Öle als Grundlage für leistungsstarke 5W30 Öle. Wenn jedoch die Motorbeschaffenheit, bzw. die Herstellerangaben ein vollsynthetisches Öl vorschreiben, sollte dieses auch verwendet werden.
Nein, nicht jedes 5W30 Öl erfüllt dieselben Spezifikationen und kann uneingeschränkt in allen Motoren verwendet werden. Zwar ist die Viskosität bei allen 5W30 Ölen identisch, aber die Additivierung kann abweichen. Die Additive spezialisieren das Motoröl für bestimmte Einsatzzwecke.

Beliebte Seiten
Schmierstoffe | Viskosität | Additive | Automatikgetriebeöl | 5w30 | 5w40 | 10w40 | Spezifikationen | Leichtlauföl | Longlife Öl | 2-Takt-Öl | 4-Takt-Öl | Mehrzweckfett