


Motoröl nachfüllen

Um sicherzustellen, dass der Motor richtig geschmiert wird, ist eine regelmäßige Kontrolle des Ölstandes außerhalb der vorgeschriebenen Ölwechselintervalle sinnvoll. Empfohlen wird die Kontrolle aller 1.000 Kilometer. Sie sollten spätestens reagieren, wenn die Motorleuchte Ihres KFZs gelb oder gar rot aufblinkt. Ist der Ölstand tatsächlich zu niedrig, füllen Sie die benötigte Menge des bereits eingefüllten Motoröls nach.
Welches Motoröl für Ihr Kraftfahrzeug geeignet ist, entnehmen Sie dem Betriebshandbuch oder suchen Sie es einfach mit unserem Oilfinder heraus.

Darstellung eines Ölmessstabes mit verschiedenen Füllstanden: Leer (links), Ölstand niedrig (2.v.l.), Ölstand normal (2.v.r.), Ölstand zu hoch (rechts)
Messen Sie den Ölstand nur, wenn der Motor warm ist und Betriebstemperatur erreicht hat. Achten Sie darauf, dass das Kraftfahrzeug gerade steht und nicht an einem Hang geparkt wurde. Nach Abstellen des Motors sollten etwa fünf Minuten verstreichen, bevor gemessen wird. Dadurch kann sich das noch warme Öl in der Ölwanne setzen.
Öffnen Sie dann die Motorhaube und ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Meist lässt sich der Stab anhand eines gelben Ringes identifizieren. Wischen Sie den Stab mit einem Tuch ab und stecken Sie ihn erneut in den Motorblock. Im besten Fall sollte der Ölstand nun zwischen den zwei Markierungen (siehe Bild oben) liegen. Dann ist das Öllevel im Motor optimal. Ist zu viel Öl im Motor, müssen Sie welches ablassen, entsorgen und auf Ölverdünnung (siehe nächsten Abschnitt) prüfen. Wenn zu wenig Öl im Motor ist, sollten Sie Motoröl nachfüllen.
Gehen Sie beim Nachfüllen langsam vor und fügen Sie nur kleine Mengen hinzu. Testen Sie regelmäßig den Füllstand, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Damit verhindern Sie eine Überfüllung des Motors. Ist der Füllstand des Motoröls zu hoch, können ebenfalls Motorschäden auftreten. Es kann zur Schaumbildung des Motoröls kommen, welches die Schmierwirkung beeinträchtigt.

Ein 2-Takt-Motor mit Gemischschmierung benötigt immer ausreichend Öl
Ist Ihnen beim Messen des Ölstands eine Vermehrung des Öls im Motorraum aufgefallen, liegt unter Umständen eine Ölverdünnung vor. Lassen Sie in dem Fall eine Ölprobe nehmen und gehen Sie dem Problem auf den Grund. Wenn der Ölstand zu hoch ist, kann ein Überdruck im Motorraum entstehen, der wiederum zu Leckagen und anderen Motorschäden führen kann.
Beliebte Seiten
Schmierstoffe | Viskosität | Additive | Automatikgetriebeöl | 5w30 | 5w40 | 10w40 | Spezifikationen | Leichtlauföl | Longlife Öl | 2-Takt-Öl | 4-Takt-Öl | Mehrzweckfett