


2-Takt Öle für Zweitaktmotoren
2-Takt Motoren werden aufgrund ihrer Leichtbauweise u.a. in Motorrädern, Mofas, Rasenmähern, Booten, Kettensägen, Heckenscheren und anderen leichten Geräten/Fahrzeugen eingesetzt. Dabei ist der Zweitaktmotor ein Hubkolbenmotor, welcher wie ein Ottomotor funktioniert. Das Zweitaktöl wird dabei in einem Verhältnis von gewöhnlich 1:50 oder 1:100 dem Kraftstoff beigemischt. Das wird auch als Gemischschmierung bezeichnet. Aufgrund dieser Besonderheit dürfen in Zweitaktmotoren auch nur speziell angepasste 2-Takt-Öle verwendet werden. Das Öl muss sich mit dem Benzin gut vermischen und möglichst rückstandslos verbrennen. Normales Motoröl würde sich im Zweitakter am Boden absetzen und den Motor ausgehen lassen, weil kein Kraftstoff mehr angesaugt werden kann.
Unsere 2-Takt Öle
ADDINOL POLE POSITION HIGH SPEED 2T
Spezifikationen / Freigaben:
ISO L-EGD, JASO FD, Lang Tuning
2-Takt Öle vollsynthetisch, teilsynthetisch oder mineralisch?
Ob Ihr Motorrad oder Moped vollsynthetisches, teilsynthetisches oder mineralisches Motoröl benötigt, hängt ganz von Ihrem Modell und den Anforderungen ab, die das Öl erfüllen muss. Die nachfolgende Übersicht soll zur Einordnung der verschiedenen 2-Takt Öle dienen.
2-Takt Öl | Zusammensetzung | Eigenschaften | Einsatzzweck |
Vollsynthetisch |
|
|
|
Teilsynthetisch |
|
|
|
Mineralisch |
|
|
|

2-Takt Öl Klassifikationen
Da Zweitaktöle vielfältig einsetzbar sind, ist es wichtig, die benötigten Öle gemäß ihrer Leistungsfähigkeit zu klassifizieren. Verschiedene Normen zentraler Institutionen machen es leichter, die Übersicht zu behalten. Damit bleiben die Motoröle international vergleichbar. Schauen Sie stets auf die Herstellervorschriften, bevor Sie ein 2-Takt Öl kaufen, um das optimale Produkt einzufüllen. Bei allen Normen und Klassen gilt als Faustregel, dass der spätere Buchstabe im Alphabet oder die höhere Zahl für höhere Leistungsfähigkeit steht.
JASO Norm
Die JASO (Japanese Automotive Standards Organization) definiert Standards für Motoröle von Zweitaktmotoren sowie Otto-Viertakt- und Motorradmotoren. Bei den Zweitaktmotoren wird zwischen JASO FA, FB, FC und FD unterteilt.
Klasse | Einsatzbedingungen |
JASO FA | Leichte Belastung |
JASO FB | Mittlere Belastung |
JASO FC | Mittlere Belastung und raucharm |
JASO FD | Hohe Belastung und raucharm |
ISO Norm
Auch die ISO (International Organization for Standardization) gibt Einteilungen für Motoröle von 2-Takt-Motoren heraus. Die Einteilung ähnelt den JASO-Klassen.
Klasse | Einsatzbedingungen |
ISO-L-EGB (Global GB) | Mittlere Belastung |
ISO-L-EGC (Global GC) | Mittlere Belastung und raucharm |
ISO-L-EGD (Global GD) | Hohe Belastung und raucharm |
API Norm
Das API (American Petroleum Institute) definiert ebenfalls Mindestanforderungen an Motoröle. Diesbezüglich wurden Standards für 2-Takt-Motoren geschaffen.
Klasse | Einsatzbedingungen |
API-TA (TSC-1) | Leichte Belastung (Mopeds) |
API-TB (TSC-2) | Mittlere bis hohe Belastung (Motorroller und Motorräder) |
API-TC (TSC-3) | Höchste Belastungen (Rennräder) |
API-TD (TSC-4) | Außenbordmotoren entsprechend NMMA TC-WII (Marine) |

Eigenschaften von 2-Takt Ölen
Egal, in welcher Maschine die 2-Takt Öle eingesetzt werden, sie müssen folgende Eigenschaften erfüllen, um den Motor zu schonen und trotzdem die optimale Leistung herauszuholen:
- Aufrechterhalten eines konstanten Schmierfilms selbst bei hohen Drehzahlen und Temperaturen (Verschleißschutz)
- Möglichst rückstandslose Verbrennung (low smoke Eigenschaften)
- Hoher Flammpunkt bei Rennmotorrädern
- Gute Mischbarkeit mit dem Kraftstoff
- Gute Korrosionsschutzeigenschaften
- Gutes Zündverhalten bei Kalt- und Warmstart
Die 2-Takt Öle von ADDINOL erfüllen diese Ansprüche vollumfänglich.

Beliebte Seiten
Schmierstoffe | Viskosität | Additive | Automatikgetriebeöl | 5w30 | 5w40 | 10w40 | Spezifikationen | Leichtlauföl | Longlife Öl | 2-Takt-Öl | 4-Takt-Öl | Mehrzweckfett