


15W40 Öl von ADDINOL
Die 15W40 Motoröle von ADDINOL bestehen aus bewährten Basisölen und innovativen Additiven. Sie wurden für anspruchsvolle Einsatzzwecke in Otto- und Dieselmotoren entwickelt. Wir garantieren höchste Motorsauberkeit, bestes Dispergier-, Korrosions- und Verschleißschutzverhalten sowie die thermisch-oxidative Beständigkeit entsprechend des nachgewiesenen Leistungsniveaus. Überzeugen Sie sich selbst von unseren 15W40-Ölen. Mit unserem Oilfinder können Sie überprüfen, ob Ihr Kraftfahrzeug mit unseren Ölen kompatibel ist.
Unsere 15W40 Motorenöle
ADDINOL PROFESSIONAL 1540 CK-4
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E7, ACEA E9
API CJ-4, API CK-4
Renault RLD-3, Volvo VDS 4.5, Mack EOS-4.5
erfüllt die Anforderungen an:
Caterpillar ECF-2, MB 228.31, MAN M 3575, MTU Oil category 2.1, Deutz DQC III-10 LA, Caterpillar ECF-3, JASO DH-2, MAN M 3275-1, Caterpillar ECF-1-a, Cummins CES 20086, DDC 93K222
ADDINOL DIESEL LONGLIFE MD 1548
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E7
API CI-4 Plus, API SL
MB 228.3, Volvo VDS-3, Renault RLD-2, Global DHD-1, Mack EO-M Plus, Cummins CES 20078, Cummins CES 20077, Cummins CES 20076, MAN M 3275-1, Deutz DQC III-10, Mack EO-N, MTU Oil category 2
erfüllt die Anforderungen an:
DAF, Caterpillar ECF-2, Fiat-Iveco, Caterpillar ECF-1-a
ADDINOL DIESEL LONGLIFE MD 1548 M
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E7
API CI-4 Plus, API SL
Global DHD-1
erfüllt die Anforderungen an:
MB 228.3, Volvo VDS-3, Renault RLD-2, Mack EO-M Plus, Cummins CES 20078, Caterpillar ECF-2, Cummins CES 20077, Cummins CES 20076, Cummins CES 20072, Cummins CES 20071, MAN M 3275-1, Deutz DQC III-10, Caterpillar ECF-1-a, Mack EO-N, MTU Oil category 2
ADDINOL PROFESSIONAL 1540 E9
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E7, ACEA E9
API SM, API CJ-4
Volvo VDS, Volvo VDS-2, Volvo VDS-3, Volvo VDS-4, MB 228.31, MAN M 3575, Renault RLD-3, Mack EO-O Premium Plus, Cummins CES 20081
erfüllt die Anforderungen an:
DAF, Caterpillar ECF-2, Fiat-Iveco, MTU Oil category 2.1, Deutz DQC III-10 LA, Caterpillar ECF-3, DDC 93K218, Caterpillar ECF-1-a
ADDINOL PROFESSIONAL 1540 E8/E11
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA E6, ACEA E9, ACEA E8, ACEA E11
API CK-4
Renault RLD-3, Volvo VDS 4.5, Mack EOS-4.5
erfüllt die Anforderungen an:
DAF, Caterpillar ECF-2, MB 228.31, MAN M 3575, MTU Oil category 2.1, Caterpillar ECF-3, Iveco, JASO DH-2, MAN M 3275, Caterpillar ECF-1-a, Cummins CES 20086, DDC 93K222
ADDINOL SUPER DRIVE MV 1546
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A3/B4
API CF, API SM
MB 229.1
erfüllt die Anforderungen an:
VW 501 01, VW 505 00
ADDINOL SUPER STAR MX 1547
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A3/B4
API CF, API SL
erfüllt die Anforderungen an:
MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00, MB 228.2, PSA B71 2295
ADDINOL SUPER MV 1545
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA A3/B3
API CF, API SJ
Wissenswertes über 15W40 Motoröl
Was bedeutet 15W40?
15W40 bezieht sich auf die SAE-Klasse, nach der das Motoröl klassifiziert wurde. Die SAE-Klasse beschreibt die Viskosität eines Öles, also dessen Fließeigenschaften in Abhängigkeit der Einsatztemperatur. Motorenöle der Klasse 15W40 zählen zu den Mehrbereichsölen. Diese weisen bei kalten und warmen Temperaturen ein gutes Fließverhalten auf. Dadurch werden die wichtigen Schmierstellen im Motor bei Kälte und Wärme optimal versorgt. „15W“ bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Kälte (W=Winter). Es ist bis -25 °C noch pumpbar, d.h. flüssig genug, um sich im Motor zu verteilen. Die Zahl „40“ beschreibt die Fließfähigkeit des Motoröls bei einer Einsatztemperatur von 100 °C. Die kinematische Viskosität eines 15W40 Öls bei 100 °C liegt im Bereich von 12,5 – 16,2 mm²/s.

Motoröle mit SAE-Klasse 15W40 funktionieren im Temperaturbereich von -25 °C bis +40 °C. Bei extrem strengen Wintern kann es mit 15W40 Ölen zu einer Mangelschmierung führen. Ob Ihr NFZ/KFZ für 15W40 Motoröl freigegeben ist, finden Sie in den jeweiligen Herstellerangaben.
15W40 mineralisch?
Da 15W40 Motoröle in einem geringerem Temperaturbereich einsatzfähig bleiben müssen als beispielsweise 0W40 Öle, müssen nicht zwingend synthetische oder teilsynthetische Grundöle bei der Herstellung verarbeitet werden. Viele 15W40 Öle werden demnach aus mineralischen Grundölen produziert. Da die mineralischen Öle günstiger sind als synthetische, sind 15W40 Öle auch preiswerter als andere Mehrbereichsöle wie 0W40, die vornehmlich aus synthetischen Grundölen bestehen. Mineralöle haben neben dem Preisvorteil aber auch Nachteile. Sie sind thermisch unbeständiger und neigen zu verstärkter Schlammbildung im Motorraum.
15W40 oder 10W40?
Motoröle mit den SAE-Klassen 15W40 und 10W40 unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Kältefließverhalten. Während 15W40 Öle bis -25 °C im Motor pumpbar sind, vertragen 10W40 Öle auch Einsatztemperaturen bis -30 °C. Ebenso können sich die Grundöle unterscheiden, da 10W40 Öle vermehrt auf vollsynthetische oder teilsynthetische Grundöle setzen. Sie sind vergleichbar höherwertig als die Mineralöle, die in 15W40 Motorölen zum Einsatz kommen.
15W40 und 10W40 mischen?
Die Motoröle der SAE-Klassen 15W40 und 10W40 können grundsätzlich miteinander vermischt werden. Die Kombination aus Mineralöl und Syntheseöl stellt kein Problem dar. Sollte ihr NFZ für beide Viskositätsklassen freigegeben sein, wird es keine Probleme im Motor geben. Hat Ihr NFZ nur die Freigabe für eine der beiden SAE-Klassen, raten wir von der Vermischung ab. Es kann zu Motorschäden kommen, wenn die Schmiereigenschaften des Gemischs nicht den Herstellerangaben entsprechen.
Beliebte Seiten
Schmierstoffe | Viskosität | Additive | Automatikgetriebeöl | 5w30 | 5w40 | 10w40 | Spezifikationen | Leichtlauföl | Longlife Öl | 2-Takt-Öl | 4-Takt-Öl | Mehrzweckfett