


Ölverbrauch bei Autos
Die beweglichen Teile im Motorraum eines Autos wie Kolben und Ventile sind niemals zu hundert Prozent dicht. Daher ist es ganz normal, dass ein geringer Anteil Motoröl dem Verbrennungsprozess des Kraftstoffs zugeführt wird. Das Motoröl verbrennt ebenfalls. Teilweise verdampft das Motoröl auch, wenn es auf die heißen Zylinderoberflächen trifft. Die Rückstände werden über das Abgassystem ausgeschieden. Bei fehlerfrei funktionierenden Motoren beläuft sich die Menge des dadurch verbrannten Öls jedoch auf wenige Milliliter pro 1000 Kilometer Fahrstrecke.
Als Faustregel gilt, dass bei modernen Pkws maximal 0,05% bis 0,5% Öl pro verbrauchtem Liter Kraftstoff verloren geht. Rechnet man also bei einem sportlichen Auto mit 10 Litern Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometer, so werden 100 Liter Kraftstoff auf 1000 Kilometern Fahrstrecke benötigt. 0,05% von 100 Litern ergibt 50 ml Ölverbrauch auf 1000 Kilometer Strecke. Diese Rechnung kann entsprechend mit anderen Werten adaptiert werden. Das angeführte Rechenbeispiel geht jedoch bereits von einem vergleichsweise hohen Verbrauch aus.
Hierzu lässt sich keine Pauschalaussage treffen. Der Ölverbrauch bei Autos kann zwischen wenigen Millilitern bis zu 1,5 l pro 1000 Kilometern Fahrstrecke variieren. Das hängt mit der Funktionsweise der Motoren, mit der Fahrweise des Eigentümers sowie klimatischen Einflüssen zusammen.
So verbrauchen Dieselfahrzeuge in der Regel mehr Öl als Benziner. Wankelmotoren benötigen durch den größeren Spielraum im Motor ebenfalls mehr Öl als Otto- oder Dieselmotoren. Fährt der Fahrer des Autos viele Strecken über- oder untertourig, wird ebenso mehr Motoröl verbraucht. Bei Fahrten im Winter benötigt der Motor länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Dadurch steigt der Ölverbrauch. Darüber hinaus gibt es noch weitere Einflussfaktoren, die den Ölverbrauch bei Autos steigern oder senken können. In der Regel gibt der Hersteller in der Betriebsanleitung vor, welcher Ölverbrauch für ein Fahrzeug angemessen ist und wann der Ölverbrauch zu hoch wird. Dann liegt möglicherweise ein Defekt am Fahrzeug vor.

Ohne das richtige Motoröl kommt kein Auto in Schwung
Wie schon angeführt, können viele Faktoren den Ölverbrauch bei Autos anheben:
- Sportliche Fahrweise
- Hohe Temperaturen im Motorinnenraum
- Defekte am Pkw (Haarriss im Motor, abgenutzte Dichtungen, kaputte Einspritzpumpe usw.)
- Verwendung des falschen Motoröls entgegen den Herstellerfreigaben
- Verwendung qualitativ schlechter Motoröle mit hohem Verdampfungsverlust
- Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wechselintervalle
Wir haben nachfolgend einige Tipps für Sie aufgeführt, die Sie beachten sollten, um den Ölverbrauch bei Ihrem Auto niedrig zu halten.
- Pflegen Sie Ihr Auto und versorgen Sie es stets mit dem passenden Öl, welches den Herstellerangaben entspricht!
- Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Autos und füllen Sie wenn nötig außerhalb der Serviceintervalle Öl nach!
- Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Wechselintervalle Ihres Fahrzeugs!
- Erhöhen Sie die Sauberkeit des Motors durch eine Motorspülung, z.B. vor dem Ölwechsel und entfernen Sie so hartnäckige Ablagerungen im Motorraum!
- Bei Ölverlust (starkes Absinken des Ölstands, Bildung von Öllachen unter dem Fahrzeug oder Aufblinken von Warnleuchten am Boardcomputer) suchen Sie bitte schnellstmöglich eine Werkstatt Ihres Vertrauens auf! Dann ist von einem Defekt am Fahrzeug auszugehen.

Die Service Anzeige in Ihrem Auto erinnert Sie rechtzeitig an den Ölwechsel
Wenn Ihr Motor hohe Leistungsspitzen erreicht und das Öl stark verschleißt, setzen Sie am besten auf ein vollsynthetisches Öl. Diese Öle sind robust, langlebig und arbeiten in einem erweiterten Temperaturspektrum. In diesem Fall sollten diese Öle aber sowieso durch die Herstellerspezifikationen vorgeschrieben sein.
