LSPI - Low Speed Pre Ignition

Unter der Abkürzung LSPI verbirgt sich der Begriff „Low Speed Pre Ignition“. Im Deutschen wird das Phänomen auch als Vorentflammung im Motor beschrieben. LSPI beschreibt ein Verbrennungsproblem in Downsizing-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung, bei denen sich Kraftstoff ungewollt vor dem Zündzeitpunkt entflammt. Es entsteht eine Explosion samt Druckwelle im Brennraum, welche der Kolbenbewegung entgegenwirkt. Der Motor kann so in Sekundenbruchteilen irreparabel beschädigt werden.

Die Vorentzündung entsteht nur bei niedrigen Geschwindigkeiten, bzw. Drehzahlen. Der Motor muss zudem unter hoher Last stehen. Das Problem wird also von einer untertourigen Fahrweise begünstigt. Auch das Anfahren am Berg kann zu LSPI führen. Wenn der Motor kalt ist, steigt die Gefahr von LSPI zusätzlich, da die Kraftstofftropfen nur unvollständig verdampfen. Somit ist potentiell mehr Zündstoff für eine große Explosion vorhanden.

Verbrennungsvorgang in einem Motor
Wenn die Zündung zu früh einsetzt, kommt es zu einer Druckwelle

FAQ über LSPI

Die starke Explosion, die durch LSPI hervorgerufen wird, setzt große Kräfte frei. Es ist daher möglich, dass einige Teile des Motors förmlich zerfetzt werden. Es können Ringstege von Kolben gerissen oder gar Kolbenböden geteilt werden. Pleuel verbiegen sich und Lagerschalen werden zerstört. Der Motor ist in manchen Fällen nicht mehr zu retten.

Dieser Supergau muss aber nicht sofort eintreten. Meist macht sich LSPI in Form von kleineren Explosionen bemerkbar, die zu einem Ruckeln im Motor führen. Kleinere Schäden sind zum Beispiel eine kaputte Zylinderkopfdichtung, verschlissene Kolbenringe oder eine defekte Pleuellagerschale.

Kolbenschäden am Motor durch LSPI

Problem LSPI: Kolben mit unterschiedlich starken Beschädigungen

Welches Öl hilft gegen LSPI?

Wir haben eine Liste von ADDINOL Ölen für Sie zusammengestellt, die die Gefahren von LSPI vermindern und für Benzinmotoren mit Direkteinspritzung geeignet sind. Typische Motoröle, die LSPI verhindern sollen, haben die Spezifikationen Dexos 1 Gen2, API SN Plus, API SP oder ILSAC GF-6. Diese Motoröle enthalten andere Reinigungsadditive mit einem geringen Kalziumanteil. Kalzium erhöht die LSPI-Frequenz und die Druckwelle der Sprengung. Schließlich erzeugt Kalzium bei der Verbrennung Asche, welche als Brandbeschleuniger dienen kann.

ADDINOL ECONOMIC 016

Viskosität:

SAE 0W-16

Spezifikationen / Freigaben:

API SP with Resource Conserving

ILSAC GF-6

ADDINOL ECONOMIC 020

Viskosität:

SAE 0W-20

Spezifikationen / Freigaben:

API SP with Resource Conserving

ILSAC GF-6

ADDINOL PREMIUM 020 C6

Viskosität:

SAE 0W-20

Spezifikationen / Freigaben:

ACEA C5, ACEA C6, API SP with Resource Conserving, ILSAC GF-6A

BMW LL-17FE+, BMW LL-14FE+, MB-Freigabe 229.71, MB-Freigabe 229.72, Opel OV0401547-A20

ADDINOL ECONOMIC 0520

Viskosität:

SAE 5W-20

Spezifikationen / Freigaben:

API SP with Resource Conserving

ILSAC GF-6

ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL

Viskosität:

SAE 5W-30

Spezifikationen / Freigaben:

ACEA C3
API SP

BMW Longlife-04, MB 229.31, MB 229.51, VW 504 00, VW 507 00, Porsche C30

ADDINOL PREMIUM 0530 DX1

Viskosität:

SAE 5W-30

Spezifikationen / Freigaben:

API SP with Resource Conserving

GM DEXOS 1 Gen 2, Opel OV0401547-G30, ILSAC GF-6A

ADDINOL SUPER LIGHT 0540

Viskosität:

SAE 5W-40

Spezifikationen / Freigaben:

ACEA A3/B4

API CF, API SP

MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0710, Renault RN0700, MB 229.3, MB 226.5

ADDINOL SEMI SYNTH 1040

Viskosität:

SAE 10W-40

Spezifikationen / Freigaben:

ACEA A3/B4

API SP, JASO MA-2

VW 501 01, VW 505 00

Ihr Ansprechpartner

Mayka Nehrkorn

Mayka Nehrkorn

Produktmanagerin Automotives

Teilen Sie diesen Beitrag