Wie heiß darf Motoröl werden?

Die Temperatur im Motor wird in den meisten Fällen über Sensoren, bzw. Temperaturfühler im Kühlwasser ermittelt. Behalten Sie immer Ihre Temperaturanzeige im Auge. Im Dauerbetrieb sollte diese idealerweise zwischen 80 °C und 100 °C liegen. Diese Werte haben allerdings wenig Aussage über die wirklichen Temperaturbelastungen des Motorenöles.

Zu den Aufgaben eines Motorenöles gehört die Kühlung der relevanten Bauteile. Vor allem an extrem hochbelasteten Stellen, wie z.B. dem Kolbenboden oder dem Ölabstreifring herrschen extreme Temperaturen. Maxima von 300 °C sind keine Seltenheit. Auch hier muss das Öl seine Schmierwirkung zuverlässig erfüllen. Jedoch dauert die Belastung nur sehr kurz an. Die Schmierstoffe werden beständig im Ölstrom zur Ölwanne zurückgeführt und wieder abgekühlt. Selbst modernes Motorenöl, bestehend aus synthetischen Grundölen und leistungsfähigen Additiven, kann dieser Belastung nur kurzzeitig standhalten. Sollte die Kühlkette nicht richtig funktionieren, drohen erhebliche Schäden.

Anzeige der Öltemperatur bei einem Auto
Behalten Sie immer die Motortemperatur im Auge

Probleme durch zu warmes Motoröl

Hohe Temperaturen beschleunigen die chemischen Prozesse im Motoröl, wie etwa die Oxidation. Hierbei reagiert das Öl mit Sauerstoff, was zur Bildung von Ablagerungen, Schlamm und Säuren führt. Diese Substanzen verschlechtern die Schmierleistung des Öls und tragen zur Alterung bei.

Kritisch wird es ab etwa 250 °C, wo das Öl beginnt, seine Molekülstruktur zu verändern, was zum sogenannten „Cracken“ führt. Ein Prozess, bei dem die Kohlenstoffketten im Öl zerfallen. Das zieht eine dauerhafte Viskositätsabsenkung nach sich. Die Folgen sind fatal. Metall trifft im direkten Kontakt aufeinander. Es kommt zu erhöhtem Verschleiß. Auch Additive, welche wichtige Eigenschaften des Motorenöles gewährleisten, werden geschädigt. Sie verlieren ihre Wirksamkeit, verbrennen oder lagern sich an ungünstigen Stellen ab. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Totalausfall kommen.

Kolbenschäden am Motor durch LSPI
Kolben mit unterschiedlich starken Beschädigungen

Wenn die Motortemperatur einen kritischen Bereich erreicht, blinkt normalerweise eine Warnleuchte am Armaturenbrett auf. Spätestens dann sollten Sie den Motor abstellen oder schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen. Fehler oder Schäden am Motor müssen sofort kontrolliert werden.

So weit sollte es im Normalfall jedoch nicht kommen. Sie können Problemen auch aktiv entgegenwirken. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • regelmäßig den Ölstand kontrollieren
  • das richtige Öl für Ihr Fahrzeug auswählen mit unserem Ölfinder
  • rechtzeitig Verlustmengen ausgleichen
  • bei extremen Belastungen wie Passfahrten, Fahrten mit Wohnwagen etc. Öleinsatzintervall reduzieren
  • Kühlkreislauf überprüfen und Wechselfristen der Kühlerschutzmittel einhalten

Außerdem sollten Sie am Öl nicht sparen. Hochleistungsschmierstoffe von ADDINOL werden mit leistungsstarken Grundölen und Additiven formuliert. Sie sind dadurch extrem temperaturstabil und können potentiellen Schäden vorbeugen.

Ihr Ansprechpartner

Mayka Nehrkorn

Mayka Nehrkorn

Produktmanagerin Automotives

Teilen Sie diesen Beitrag