Biologisch abbaubare Schmierstoffe

Warum sind biologisch abbaubare Schmierstoffe wichtig?

Es ist bekannt, dass ein Liter Öl eine Million Liter Wasser verschmutzen kann. Gelangt Erdöl ins Trinkwasser oder Grundwasser kann das große ökologische Schäden anrichten. Das kleinste Leck in einem Schmiersystem kann ein Naturschutzgebiet stark belasten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass in sensiblen Bereichen wie Wäldern, an Wasserstellen oder auch teilweise in der Landwirtschaft nur Schmierstoffe eingesetzt werden, welche das Ökosystem nicht verschmutzen und in einem überschaubaren Zeithorizont abbaubar sind. Damit bestimmungsgemäß eingesetzte Schmierstoffe in diesen sensiblen Bereichen keine nachhaltigen Schäden anrichten, werden biologisch abbaubare Schmierstoffe mit besonderen Eigenschaften entwickelt.

Was bedeutet biologische Abbaubarkeit?

Biologische Abbaubarkeit von Stoffen beschreibt vor allem den Abbau durch natürlich vorkommende Mikroorganismen, z.B. Bakterien, Hefen oder Pilze. Diese zersetzen die Moleküle, um sich zu ernähren, und greifen dabei chemische Strukturen an, die anfälliger für den mikrobiellen Zerfall als andere sind. Daher werden zum Beispiel Pflanzenöle schneller biologisch abgebaut als Erdöl.

Was sind biologisch abbaubare Schmierstoffe?

Biologisch abbaubare Schmierstoffe bestehen zumeist aus pflanzlichen Ölen (Rapsöl, Sonnenblumenöl) oder synthetischen Estern. Sie dürfen keine giftigen Schwermetalle als Additive enthalten.

Biologisch abbaubare Schmierstoffe müssen besondere Anforderungen erfüllen, welche z.B. im EEL (European Eco Label), durch das RAL-UZ (Umweltzeichen Blaue Engel) oder die OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) definiert werden. Dabei müssen mindestens 95 Gew.% des eingesetzten Schmierstoffs leicht biologisch abbaubar sein und höchstens 2 Gew.% dürfen nicht biologisch abbaubare Bestandteile sein. Mit Hilfe standardisierter OECD-Tests wird der biologische Abbau nachgewiesen und die Einstufung vorgenommen. Beispielsweise muss das gesamte Produkt in einer angemessenen Zeitspanne vollständig abgebaut werden und es dürfen keine bioakkumulierenden Stoffwechselprodukte entstehen. Laut des Testverfahrens OECD 301B muss sich ein Schmierstoff in 28 Tagen zu 60% zersetzen, um als „schnell biologisch abbaubar“ eingestuft werden zu können.

Wo kommen biologisch abbaubare Schmierstoffe zum Einsatz?

Biologisch abbaubare Schmierstoffe finden Anwendung in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, in der Schifffahrt oder im Bergbau. Typische Beispiele sind:

Bagger arbeitet im Schnee bei Kälte

Leistungsfähigkeit von biologisch abbaubaren Schmierstoffen

Pflanzenöle und synthetische Ester werden im Allgemeinen unter gleichen Bedingungen schneller biologisch abgebaut als Schmierstoffe auf anderer Basis. Darüber hinaus befördern die Öle und Fette keine toxischen Substanzen in die Umwelt. Dennoch entspricht die Leistungsfähigkeit der biologisch abbaubaren Schmierstoffe durch moderne Forschung der von normalen Schmierstoffen. Die Hochleistungsschmierstoffe können alle Anforderungen an Viskositätsstabilität, Oxidationsvermeidung, Verschleißreduzierung, Schaumbildung, Demulgierbarkeit und andere Eigenschaften vollumfänglich erfüllen.

Biologisch abbaubare Schmierstoffe von ADDINOL

Die nachfolgenden Produkte stehen stellvertretend für das breite Sortiment an biologisch abbaubaren Schmierstoffen von ADDINOL. Unsere Anwendungstechnik bietet Ihnen gerne eine persönliche Beratung an.

ADDINOL BIO SÄGEKETTENHAFTÖL 68

Spezifikationen / Freigaben:

CEC L-33-A-93 ( > 98%), OECD 301 D (> 83% nach 28d)

ADDINOL BIO SÄGEKETTENHAFTÖL 220

Spezifikationen / Freigaben:

CEC L-33-A-93 ( > 98%), OECD 301 D (> 83% nach 28d)

ADDINOL ÖKOSYNTH HEES EL 46

Spezifikationen / Freigaben:

DIN 51524-2 (HLP), DIN 51524-3 (HVLP), ISO 15380

ADDINOL ÖKOSYNTH HEES 46

Spezifikationen / Freigaben:

CEC L-33-T-82, DIN 51524-3 (HVLP), DIN 51524-2 (HLP), ISO 15380

ADDINOL ÖKOPLUS CA 2

Spezifikationen / Freigaben:

DIN 51502 KE2E-20

ADDINOL ÖKOSYNTH SPURKRANZFETT

Spezifikationen / Freigaben:

ISO 6743 L-X CAEA00/000, REBS Spurkranzanlagen

Ihr Ansprechpartner

Heiko Stephan

Anwendungstechniker

Teilen Sie diesen Beitrag