header-bild-blur header-bild-mitte header-bild-oben

Nachhaltig im Vorteil – mit Schmierstoffen Ressourcen schonen

Erhöhung der Energieeffizienz

40% der Energieverluste, die durch Reibung und Verschleiß entstehen, können langfristig reduziert werden. Und zwar durch den Einsatz neuer Oberflächen-, Material- und Schmierstofftechnologien. Hinsichtlich des weltweiten Gesamtenergieverbrauches (ca. ~23%/119 EJ), der eingesetzt wird, um Reibung zu überwinden (20%) und Verschleißteile sowie Ersatzgeräte wiederaufzuarbeiten (3%), entsteht ein enormes Potential zur Energieeinsparung*.

*Holmberg, Erdemir, Influence of tribology on global energy consumption, costs and emissions, 2017

Hydrauliköl für die Energieeffizenz der Anlage

Kunde: Hersteller von Haushaltsgeräten, Rumänien

Anlage: Spritzgussmaschinen der Firma ENGEL Austria GmbH

Schmierstoff: Hydrauliköl

Herausforderung:
Die Produktion von Spritzgussteilen benötigt viel Energie. So entwickeln Maschinenhersteller verbesserte Antriebe mit einer höheren Energieeffizienz oder versuchen die Kreislaufwirtschaft innerhalb der Maschine zu integrieren, um zum Beispiel Kunststoffabfälle direkt wieder in den Produktionsablauf einbinden und nutzen zu können. Aber auch die Verwendung eines Hochleistungs-Hydrauliköles kann zur Steigerung der Energieeffizienz einer Spritzgussmaschine beitragen. ADDINOL HV ECO Fluid ist eine mineralölbasische Druckflüssigkeit, die gegenüber konventionellen Hydraulikölen aufgrund der einzigartigen Additiv-Technologie ein außerordentlich gutes Reibverhalten aufweist. Darüber hinaus garantiert das sehr gute Viskositäts-Temperatur-Verhalten eine höhere Hydraulikkraft bei Volllast, schnellere Fließgeschwindigkeit bei Temperaturspitzen sowie kürzere Reaktionszeiten des Hydrauliksystems.

ADDINOL Produkt: ADDINOL HV Eco Fluid 46

Ergebnis:
Um das Potential, Energie durch den Einsatz eines hochwertigen Hydrauliköles einzusparen, nachzuweisen, wurde während eines vierwöchigen Testzeitraumes innerhalb der regulären Produktion des Haushaltgeräteherstellers der Energieverbrauch einer Spitzgussmaschine sorgfältig überwacht und dokumentiert. Anschließend wurde das Hydrauliköl durch ADDINOL HV Eco Fluid 46 ersetzt und die Anlage wurde erneut für vier Wochen betrieben. Während des gesamten Tests wurde dieselbe Form verwendet sowie dieselben Teile aus demselben Rohmaterial hergestellt. Im direkten Vergleich zum vorherigen Wettbewerbsprodukt wurde der Gesamtenergieverbrauch über die elektronische Steuereinheit der Spritzgussmaschine überwacht.
Sowohl der Energieverbrauch des Hydrauliksystems als auch des Heizsystems lagen beim Betrieb mit ADDINOL HV Eco Fluid deutlich unter den Werten des Wettbewerbsöls. Durch die Umstellung konnte der gesamte Energieverbrauch um 7,7 Prozent reduziert werden.

Nach der erfolgreichen Testphase werden alle Spritzgussmaschinen im rumänischen Werk auf ADDINOL HV Eco Fluid umgestellt.

Geringe Reibwerte für weniger Energieverbrauch

Kunde: Hersteller von Baustoffen, u.a. Gipskartonplatten, Russland

Anlage: Kettensystem in einem Trocknungsofen

Schmierstoff: Hochtemperatur-Kettenöl

Herausforderung:
Häufig sind Antriebs- oder Förderketten besonderen Temperaturbedingungen ausgesetzt. Förderketten in Kühlhäusern z.B. arbeiten oft unter sehr niedrigen Temperaturen, deshalb sollten Schmierstoffe für diesen Bereich einen niedrigen Pourpoint und eine niedrige Viskosität aufweisen, um die optimale Schmierung und Leichtgängigkeit der Kette sicherzustellen. Förderketten in Öfen hingegen erfordern temperaturstabile Schmierstoffe mit einer hohen Viskosität und einem hohen Flammpunkt. In der Trocknungsanlage für Gipskartonplatten ist das Kettenöl Betriebstemperaturen von etwa 220 bis 230 °C ausgesetzt. Mit dem zuvor eingesetzten vergleichbaren Wettbewerbs-Kettenöl traten immer wieder Ablagerungen am Kettensystem auf.

ADDINOL Produkt: ADDINOL Glass Lube XHG 220

Ergebnis: ADDINOL Glass Lube XHG 220, vollsynthetischer Kettenschmierstoff auf Basis von thermisch hoch stabilen Estern, wurde extensiv auf den Förderketten der Trocknungsanlage getestet. Aufgrund seiner sehr geringen Tendenz zur Bildung von Rückständen konnten keine Verlackungen, Verharzungen oder klebrige Rückstände festgestellt werden.
Aufgrund des hohen Verschleißschutzes und der geringen Reibwerte von ADDINOL Glass Lube XHG wurde vor und nach der Produktumstellung der Stromverbrauch der Antriebe des Förderkettensystems dokumentiert. Der Vergleich der Stromverbräuche zeigte, dass durch die Umstellung auf das ADDINOL Hochleistungs-Kettenöl der Energieverbrauch um durchschnittlich 11 % gesenkt werden konnte. Bei einer durchschnittlichen Reduzierung der Gesamtleistung von 2,78 Ampere konnte somit der Energieverbrauch um 1,056 kW pro Tag (P = U*I; 380 V*2,78 A) und bei 5.940 Betriebsstunden um 6.272,64 kW pro Jahr gesenkt werden.

Reduzierung des Ölverbrauches

icon prolongation oil lifetimeÖl ist kein nachwachsender Rohstoff und unser Bestreben geht deutlich dahin, wesentlich längere Standzeiten der Schmierstoffe bei gleichbleibend hoher Sicherheit für die Anlagen zu erreichen. Dabei setzen wir von vornherein auf hochwertige Basisöle, die sich durch eine hohe thermisch-oxidative Stabilität auszeichnen. Kombiniert werden diese mit der für die Anwendung optimalen Additivtechnologie.

Maximierung der Ölwechselintervalle

Kunde: Hersteller von Holzwerkstoffen, Weißrussland

Anlage: 6 x Jenbacher 624 Gasmotoren

Schmierstoff: Gasmotorenöl SAE 40

Herausforderung: Zur Abdeckung des Energiebedarfes in der Produktion wurde ein Gasmotorenkraftwerk, bestehend aus 6 Gasmotoren, installiert, die mit Erdgas betrieben werden. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen verbrennen Erdgas und gereinigte Sondergase sauberer. Zudem ist Erdgas nicht mit sauren Bestandteilen belastet und erfordert daher eine geringere alkalische Reserve des Motorenöls. Entsprechend fordern Hersteller von Gasmotoren für den Betrieb mit Erdgas den Einsatz eines aschearmen Motorenöls. Gleichzeitig geht der Einsatz von Erdgas und gereinigten Sondergasen mit hohen Verbrennungstemperaturen einher. Die eingesetzten Öle müssen also eine hohe Temperaturstabilität aufweisen.

ADDINOL Produkt: Gasmotorenöl ADDINOL Eco Gas 4000 XD

Ergebnis: Der Einsatz des Gasmotorenöles ADDINOL Eco Gas 4000 XD wurde im Vergleich zum bisher genutzten Wettbewerbsöl der SAE Klasse 40 durch regelmäßige Ölanalysen begleitet. Aufgrund seiner hohen thermisch-oxidativen Stabilität und der alkalischen Reserve konnte die Öleinsatzzeit unter maximaler Sicherheit für Motor und Betrieb auf 4.100 Betriebsstunden ausgedehnt werden. Im Vergleich zu den bisherigen Ölwechselintervallen (1.200 Betriebsstunden) wurde durch den Wechsel auf das ADDINOL Gasmotorenöl eine Verlängerung um 340 Prozent erzielt. Bei insgesamt 8.760 Betriebsstunden pro Jahr werden anstatt sieben Ölwechseln nur noch zwei Ölwechsel pro Jahr durchgeführt, was eine deutliche Senkung der Wartungskosten sowie des Ölbedarfes, von bisher 5.700 auf 1.680 Liter, bedeutet.

Reduzierung des Kraftstoffverbrauches

Diesel und Benzin gehören zu den fossilen Energieträgern, die nicht unendlich zur Verfügung stehen. Neben dem Verbrauch stehen die hohen Kosten in den energieintensiven Sektoren im Fokus. In der Kalkulation von Transportunternehmen, die sich im nationalen Fernverkehr bewegen, betragen die Kraftstoffkosten bis zu 25 Prozent der Gesamtkosten (Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland).

Leichtlauf-Motorenöl für geringere Kraftstoffkosten

Kunde: Spedition, Niederlande

Anlage: baugleiche Lastkraftwagen der Marke DAF

Schmierstoff: Leichtlauf-Motorenöl der SAE-Klasse 10W-40

Herausforderung: Im Vergleichstest der niederländischen Spedition wurden zwei baugleiche Fahrzeuge des Herstellers DAF ausgewählt und per Globalem Positionsbestimmungssystem (GPS) 46 Wochen lang überwacht. Verbrauchswerte, Entfernungsdaten, Tankzyklen und -mengen sowie die gefahrene Geschwindigkeit wurden dabei kontinuierlich dokumentiert. Auf Grundlage dieser Datenbasis konnten vergleichbare Betriebsbedingungen für die zwei Testfahrzeuge im gesamten Zeitraum sichergestellt werden. Nach 24 Wochen erfolgte der Ölwechsel. Zuvor wurde ein Wettbewerbsprodukt ebenfalls in SAE-Klasse 10W-40 verwendet, welches die Anforderungen für EURO III, EURO IV, EURO V und EURO VI Dieselmotoren erfüllt.

ADDINOL Produkt: ADDINOL Eco Cargo 1040 LE

Ergebnis: Nach 24 Wochen erfolgte der Ölwechsel zu ADDINOL Eco Cargo 1040 LE, einem Leichtlauf-Motorenöl der SAE-Klasse 10W-40, welches speziell für Nutzfahrzeuge mit Dieselmotoren der EURO III, EURO IV, EURO V und EURO VI Generation entwickelt wurde. Die Auswertung der Verbrauchsdaten über 46 Wochen zeigt eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bei beiden Testfahrzeugen. Mit dem Ölwechsel zu ADDINOL Eco Cargo 1040 LE konnte der Kraftstoffverbrauch bei beiden LKWs um 4% reduziert werden.
Aufgrund der völlig neuen Additivtechnologie, die bei ADDINOL Eco Cargo 1040 LE zum Einsatz kommt, wurde der Reibungskoeffizient minimiert. Außerdem führt das sehr gute Kaltstart- und Warmlaufverhalten, selbst bei niedrigen Umgebungstemperaturen, zu vermindertem Reibungs- und Verschleißverhalten, was sich neben der längeren Lebensdauer von Komponenten und Motor außerdem in einem geringeren Kraftstoffverbrauch niederschlägt.

Für die niederländische Spedition hat sich die Umstellung auf das hochwertige Leichtlauf-Motorenöl gleich mehrfach gelohnt:

  • höhere Lebensdauer der Motoren
  • sichere Schmierung unter allen Betriebsbedingungen
  • geringerer Kraftstoffverbrauch und -Kosten

Ihr Ansprechpartner

Christian Retschke

Leiter Forschung und Entwicklung